Bernhardiweg - Station 1: Oase der Stille

Interaktive Station

Merkliste aufrufen merken

Beschreibung

Die Oase der Stille ist ein Rückzugsort, um in der Stille zu meditieren und dabei Klarheit und Tiefe zu finden.
Der Heilige Bernhard von Clairvaux, bekannt für seine meditativen Schriften, und Namensgeber für unseren Pilgerweg dient als spiritueller Führer für die Station Oase der Stille. Er förderte die kontemplative Lebensweise und tiefes geistiges Nachdenken.
Für den Heiligen Bernhard war Stille nicht nur eine physische Abwesenheit von Lärm, sondern vor allem ein geistiger und spiritueller Zustand, in dem man sich vollkommen auf Gott konzentrieren kann. Er glaubte, dass wahre Erkenntnis und Verbindung mit dem Göttlichen am besten in der Stille erfolgen, wo Ablenkungen minimiert sind und die Seele frei ist, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
Der Heilige Bernhard verstand es, dass echte Weisheit oft in Momenten der Stille entsteht, in denen das innere Rauschen des Egos und der weltlichen Wünsche abnimmt und der Geist klarer sehen kann. In seinen Schriften betonte er, wie wichtig es ist, regelmäßig Stille zu suchen, um die Stimme Gottes zu hören und die eigenen Gedanken und Handlungen nach diesem höheren Willen auszurichten.

Heiliger Bernhard von Clairvaux – „GÖNNE DICH DIR SELBST“

"Wir finden innere Ruhe, bei denen, die wir lieben,
und wir schaffen in uns einen ruhigen Ort für jene, die uns lieben."

Die Oase der Stille

Ein Ort der Ruhe im Alltagssturm
In einer Welt, die immer lauter, schneller und anspruchsvoller wird, sehnen sich viele Menschen nach einem Ort, an dem sie zur Ruhe kommen und ihre Gedanken ordnen können – eine Oase der Stille. Diese Oase ist nicht unbedingt ein physischer Ort, sondern vielmehr ein innerer Raum der Ruhe und Besinnung, den wir in uns selbst schaffen können. Diese stille Oase ist essentiell für unser geistiges und emotionales Wohlbefinden und spielt eine zentrale Rolle dabei, unsere innere Balance zu bewahren.

Die Bedeutung der Stille
Stille ist in unserer modernen Gesellschaft zu einem seltenen Gut geworden. Wir sind ständig von Geräuschen, Informationen und Anforderungen umgeben, die uns beanspruchen und unsere Aufmerksamkeit zerren. In diesem ständigen Rausch verlieren wir leicht den Kontakt zu uns selbst und unseren tiefsten Bedürfnissen. Die Oase der Stille bietet einen Gegenpol zu dieser Reizüberflutung. Sie ermöglicht es uns, uns von äußeren Einflüssen zurückzuziehen und in die Ruhe unseres eigenen Geistes einzutauchen.

Stille hat eine heilende Kraft. Sie gibt uns die Gelegenheit, Abstand zu gewinnen und eine neue Perspektive auf die Herausforderungen des Lebens zu entwickeln. In der Stille können wir unsere Gedanken klären, Emotionen verarbeiten und neue Energie schöpfen. Diese Momente der Ruhe sind nicht nur erholsam, sondern auch eine Quelle der Kreativität und des inneren Wachstums. Indem wir regelmäßig eine Oase der Stille aufsuchen, kultivieren wir die Fähigkeit, uns selbst zu reflektieren und in Einklang mit unseren wahren Werten und Zielen zu leben.

Die Oase der Stille im Alltag finden
Die Oase der Stille muss kein entfernter Ort sein. Sie kann im Alltag geschaffen werden, indem wir uns bewusst Zeit für uns selbst nehmen. Dies kann durch einfache Praktiken wie Meditation, bewusste Atemübungen, das Spazieren in der Natur oder das achtsame Verweilen in einem ruhigen Raum geschehen. Diese Aktivitäten helfen uns, die Hektik des Alltags hinter uns zu lassen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Viele Menschen kämpfen jedoch mit der Umsetzung dieser einfachen Praktiken. Die Anforderungen des täglichen Lebens, die ständige Erreichbarkeit durch moderne Technologien und der innere Druck, produktiv zu sein, können es schwierig machen, sich Zeit für Stille zu nehmen. Dennoch ist es wichtig, die Notwendigkeit einer regelmäßigen Pause zu erkennen und sie aktiv in den Alltag zu integrieren. Diese bewusste Entscheidung, sich eine Auszeit zu nehmen, ist ein Akt der Selbstfürsorge, der langfristig zu mehr Gelassenheit und innerer Stärke führt.

Die Herausforderung, die Oase der Stille zu betreten
Für manche ist der Gedanke an Stille beängstigend. Die Konfrontation mit den eigenen Gedanken und Gefühlen kann unangenehm sein, besonders wenn wir gewohnt sind, uns durch äußere Gegebenheiten davon abzulenken. Doch gerade in dieser Konfrontation liegt das Potenzial für tiefes persönliches Wachstum. Die Oase der Stille zwingt uns, uns selbst zu begegnen – unseren Ängsten, unseren Träumen und unseren wahren Wünschen. Diese Begegnung kann transformativ sein, da sie uns ermöglicht, uns selbst besser zu verstehen und bewusste Entscheidungen für unser Leben zu treffen.

Es ist wichtig, diese inneren Widerstände zu erkennen und anzunehmen. Der Schlüssel liegt darin, sich langsam an die Stille heranzutasten und sie als Freund statt als Feind zu sehen. Die regelmäßige Praxis, sich in die Stille zurückzuziehen, hilft uns, uns an diesen Zustand zu gewöhnen und ihn schließlich als wohltuend und bereichernd zu empfinden.

Die Oase der Stille als Quelle der Erneuerung
Indem wir regelmäßig eine Oase der Stille aufsuchen, erneuern wir unsere geistigen und emotionalen Kräfte. Diese Erneuerung ist nicht nur für uns selbst wichtig, sondern auch für unsere Beziehungen und unsere Fähigkeit, mit den Herausforderungen des Lebens umzugehen. Eine Person, die regelmäßig Stille in ihrem Leben findet, ist oft ausgeglichener, gelassener und in der Lage, klarer und zielgerichteter zu handeln.

Die Oase der Stille bietet einen Raum der Heilung und der Erneuerung, in dem wir unsere innere Welt pflegen können. Sie gibt uns die Möglichkeit, uns von den Belastungen des Lebens zu erholen und gestärkt daraus hervorzugehen. In der Stille finden wir die Klarheit und den Frieden, den wir brauchen, um unser Leben bewusst und erfüllt zu gestalten.

Fazit
Die Oase der Stille möchte somit ein unverzichtbarer Rückzugsort in einer lauten und hektischen Welt sein. Sie bietet uns die Möglichkeit, innezuhalten, zu reflektieren und uns mit unserer inneren Quelle der Kraft und Weisheit zu verbinden. Indem wir uns regelmäßig Zeit für Stille nehmen, pflegen wir unser geistiges und emotionales Wohlbefinden und finden den inneren Frieden, der uns durch die Herausforderungen des Lebens trägt. Diese stille Oase ist ein Ort der Erneuerung, den wir jederzeit aufsuchen können – wir müssen uns nur die Erlaubnis geben, dorthin zu gehen.

In unserer schnelllebigen, lärmgefüllten Welt ist die Sehnsucht nach Ruhe und Stille tief in uns allen verankert. Die Station „Oase der Stille“ bietet dazu Gelegenheit, in diese Kunst der Stille einzutauchen.

GÖNNE DICH DIR SELBST

Dem Heiligen Bernhard von Clairvaux wird folgendes Zitat zugeschrieben: „Wir finden innere Ruhe, bei denen, die wir lieben, und wir schaffen in uns einen ruhigen Ort für jene, die uns lieben.“

Hier zeigt sich eine tiefe Einsicht in die gegenseitige Beziehung von Liebe, innerer Ruhe und Selbstfürsorge. Dies steht auch in engem Zusammenhang mit der Frage „Wie lange noch schenkst du allen anderen deine Aufmerksamkeit, nur nicht dir selber? an Papst Eugen III.

Die Oase der Stille als Ort der inneren Ruhe
Die „Oase der Stille“ auf dem Bernhardiweg ist ein symbolischer Ort, an dem wir uns bewusst zurückziehen können, um inneren Frieden und Stille zu finden. Diese Station lädt dazu ein, sich von den äußeren Ablenkungen zu lösen und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren – auf das eigene innere Sein und die Verbindung zu Gott und den Mitmenschen.

Das Zitat von Bernhard von Clairvaux legt nahe, dass wahre innere Ruhe nicht nur in der physischen Stille, sondern auch in den Beziehungen zu den Menschen, die wir lieben, gefunden wird. Diese Ruhe entsteht in der Nähe und im Vertrauen zu geliebten Menschen, und umgekehrt schaffen wir durch unsere eigene innere Ruhe einen sicheren und friedlichen Ort für diejenigen, die uns lieben.

In der „Oase der Stille“ auf dem Bernhardiweg können wir diesen Gedanken in der Praxis erleben und vertiefen. Hier können wir uns bewusst Zeit nehmen, um in uns selbst diesen „ruhigen Ort“ zu finden, den wir nicht nur für uns selbst, sondern auch für die Menschen, die uns nahe stehen, schaffen. Es ist eine Einladung, sich selbst so zu pflegen und zu beruhigen, dass man in der Lage ist, Liebe und Frieden auch an andere weiterzugeben.

Bernhards Appell: „GÖNNE DICH DIR SELBST“ ist eng mit dem Konzept der Stille verbunden, einem zentralen Aspekt der klösterlichen und spirituellen Praxis, besonders im Zisterzienserorden, den der Heiligen Bernhard maßgeblich geprägt hat.

Der Aufruf „GÖNNE DICH DIR SELBST“ impliziert eine bewusste Entscheidung, sich von den weltlichen Sorgen und dem täglichen Lärm zu entfernen, um Raum für innere Einkehr und göttliche Begegnung zu schaffen.

Stille wird somit zu einem Akt der Selbstfürsorge, der es ermöglicht, sich auf tiefere spirituelle Wahrheiten zu konzentrieren und Wachstum zu fördern.
Der Heilige Bernhard sah in der Stille einen wesentlichen Weg zur geistigen Erneuerung und zum spirituellen Fortschritt.

„GÖNNE DICH DIR SELBST“ in Verbindung mit Stille ist eine Einladung, die äußeren und inneren Ablenkungen hinter sich zu lassen und sich in eine tiefere Beziehung und ein tieferes Verständnis des Göttlichen zu begeben.

Diese Praxis ist sowohl eine Form der Selbstfürsorge als auch ein Mittel zur spirituellen Vertiefung, das es ermöglicht, sich vollständig auf das zu konzentrieren, was im Leben am wichtigsten ist.

In der Stille hören wir, um es mit Papst Franziskus zu sagen, den zarten Klang der Dinge, die uns berühren. Auch können wir hier Gottes Nähe spüren.

Im Matthäus-Evangelium heißt es ja auch: „Kommet alle zu mir, die ihr mühselig und beladen seid, und ich werde euch Ruhe geben.“ (Matthäus 11,28)

Indem wir lernen, unsere eigenen „Oasen der Stille“ zu schaffen und zu nutzen, öffnen wir uns für tiefere Selbstreflexion und persönliches Wachstum.

Die Stille ist sohin ein erster wichtiger Schritt zum persönlichen „GÖNNE DICH DIR SELBST“.

Reflexionsfragen

  • Wie kann ich in meinem hektischen Alltag regelmäßig Momente der Stille finden, um innerlich zur Ruhe zu kommen?
    Diese Frage lädt dazu ein, über die Möglichkeiten nachzudenken, wie man sich trotz eines vollen Terminkalenders bewusste Pausen der Stille gönnen kann. Es geht darum, kleine „Oasen“ im Alltag zu schaffen, die helfen, Stress abzubauen und die innere Balance wiederzufinden.
     
  • Welche positiven Veränderungen habe ich in meinem Leben bemerkt, wenn ich mir bewusst Zeit für Stille und Reflexion nehme?
    Diese Frage ermutigt dazu, die Auswirkungen von stillen Momenten auf das eigene Wohlbefinden zu reflektieren. Es soll aufgezeigt werden, wie regelmäßige Zeiten der Stille helfen können, Klarheit zu gewinnen, Stress zu reduzieren und das allgemeine Wohlbefinden zu steigern.
     
  • Welche inneren Widerstände spüre ich, wenn ich versuche, eine Oase der Stille zu betreten, und wie kann ich diese überwinden?
    Diese Frage zielt darauf ab, die Hindernisse zu identifizieren, die uns davon abhalten, regelmäßig Ruhe zu finden. Sie fordert auf, über die inneren und äußeren Widerstände nachzudenken und Strategien zu entwickeln, um diese zu überwinden, und somit die positiven Effekte der Stille im eigenen Leben besser nutzen zu können.

Standort & Anreise

  • Kontakt

    Der Heilige Bernhard von Clairvaux und die Oase der Stille

    Walterschlag 32
    3931 Schweiggers
    AT

  • Öffentliche Anreise
  • Route mit Google Maps

    Routenplaner Routenplaner


  • Lage/Karte
    Um diesen Inhalt sehen zu können, müssen Sie unseren Cookies zustimmen. Cookie-Einstellungen aktualisieren

Empfehlungen und Tipps in der Umgebung