Pfarrkirche Oberstrahlbach

Kirche

Merkliste aufrufen merken

Beschreibung

Informationen zur Kirche

Oberstrahlbach wird 1139 als Scelebaes zum ersten Mal urkundlich erwähnt. 1157 scheint der Name Stralbach auf. Der Name bedeutet so viel wie „Bach, dessen Wasser schnell fließt“. Er ist vom Strahlbach abgeleitet, der, aus Oberstrahlbach kommend, durch Niederstrahlbach und den sogenannten Demutsgraben in Richtung Zwettl Stadt fließt, um dort in den Zwettlfluss einzumünden.

In einem Erbschaftsstreit mit dem Stift Zwettl verzichtet Euphemia von Kuenring zu Gunsten des Klosters auf das Gut Strahlbach. Die Vergleichsurkunde aus dem Jahr 1256 befindet sich im Stiftsarchiv.

Die römisch-katholische Pfarrkirche zur Heiligen Dreifaltigkeit ist ein barockes Bauwerk aus den Jahren 1700–1706. 1798 erhält sie einen Westturm und 1827 eine Chorverlängerung. Der zweigeschoßige Turm mit runden Schallfenstern und Ovalfenstern hat eine spätbarocke Haube. Seine Fassade ist durch Putzbänder schlicht gegliedert. Die Kirche ist mit dem Friedhof und dem Pfarrhof zu einer Einheit verbunden.

Gönne dich dir selbst

Die Pfarrkirche Oberstrahlbach ist der Heiligen Dreifaltigkeit geweiht. Die Heilige Dreifaltigkeit, auch bekannt als die Heilige Trinität, ist ein zentrales Mysterium des christlichen Glaubens, das die Einheit und Gemeinschaft von Gott Vater, Gott Sohn (Jesus Christus) und Gott Heiliger Geist umfasst.

Heilige Dreifaltigkeit

Die Heilige Dreifaltigkeit beschreibt, wie Gott in drei Personen existiert, die in vollkommener Einheit und Liebe miteinander verbunden sind.

Diese Beziehung zwischen Vater, Sohn und Heiligem Geist ist von ewiger Liebe und Gemeinschaft geprägt. Jede Person der Dreifaltigkeit ist vollständig Gott, und dennoch gibt es nur einen Gott. Dieses Mysterium steht im Zentrum des christlichen Glaubens und offenbart, wie Gott in seiner innersten Natur Beziehung und Gemeinschaft ist.

„Gönne dich dir selbst“

Die Verbindung zwischen „Gönne dich dir selbst“ und der Heiligen Dreifaltigkeit kann auf mehreren Ebenen betrachtet werden:

1. Innere Harmonie und Einheit: Die Dreifaltigkeit zeigt, dass wahre Einheit und Harmonie in der Beziehung und in der gegenseitigen Hingabe liegen. „Gönne dich dir selbst“ könnte in diesem Zusammenhang bedeuten, dass wir uns die Zeit nehmen sollten, um innerlich in Einklang zu kommen und die verschiedenen Aspekte unseres Seins – unser Denken, Fühlen und Handeln – in Harmonie zu bringen. Dies spiegelt die vollkommene Einheit und Harmonie der Dreifaltigkeit wider.

2. Beziehung und Gemeinschaft: Die Dreifaltigkeit lehrt uns, dass wir als Menschen dazu berufen sind, in Beziehung zu leben – sowohl zu anderen Menschen als auch zu Gott. „Gönne dich dir selbst“ kann auch bedeuten, dass wir uns bewusst Zeit nehmen, um unsere Beziehung zu Gott zu pflegen und zu vertiefen. In der Stille und im Gebet können wir uns selbst besser verstehen und unsere Beziehung zu Gott, der in der Dreifaltigkeit lebt, stärken.

3. Selbstreflexion und Gotteserkenntnis: Die Dreifaltigkeit zeigt, dass Gott in seiner Natur Beziehung ist. „Gönne dich dir selbst“ kann bedeuten, dass wir uns in die Reflexion und Meditation vertiefen, um die Gegenwart Gottes in unserem Leben zu erkennen und zu verstehen, wie diese Beziehung unser Leben formt. Indem wir uns selbst Zeit für diese spirituelle Praxis gönnen, können wir tiefer in das Mysterium Gottes eintauchen und seine Liebe und Führung in unserem Leben erfahren.

Fazit

„Gönne dich dir selbst“ in Verbindung mit der Heiligen Dreifaltigkeit bedeutet, sich bewusst Zeit und Raum zu nehmen, um die innere Einheit und Harmonie zu pflegen, die Gott in seiner dreifaltigen Natur widerspiegelt. Es erinnert uns daran, dass wir dazu berufen sind, in Beziehung zu leben – zu uns selbst, zu anderen und zu Gott. Durch Selbstreflexion, Gebet und das Bewusstsein der göttlichen Gegenwart können wir diese Beziehung vertiefen und uns selbst in der Liebe und Gemeinschaft der Dreifaltigkeit erneuern. Indem wir uns Zeit für diese spirituelle Praxis gönnen, können wir die Fülle und Einheit erleben, die in Gott selbst gegenwärtig ist.

„Die Gnade des Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.“ (2. Korinther 13,13)

Diese Bibelstelle bringt die drei Personen der Dreifaltigkeit zusammen und betont die Gnade, Liebe und Gemeinschaft, die von Gott in seiner dreifaltigen Natur ausgeht. Wir sind eingeladen, uns selbst diese Gnade, Liebe und Gemeinschaft zu gönnen, indem wir uns in der Beziehung zu Gott und in der inneren Einkehr verankern.

Standort & Anreise

Empfehlungen und Tipps in der Umgebung