LEADER 23-27

Merkliste aufrufen merken

Projekte der Destination Waldviertel GmbH

Folgende Projekte der Destination Waldviertel GmbH werden vom Bund, Land Niederösterreich und der Europäischen Union aus LEADER unterstützt:

Waldviertel: Erlebnisse für Jung & Alt

Die zahlreichen Ausflugsziele wie auch Naturräume im Waldviertel, die besonders für Familien ein attraktives Angebot zu bieten haben, sollen im Rahmen des Projektes in der Produkt-(weiter-)entwicklung unterstützt und zielgruppenspezifisch beworben werden.

Die Destination Waldviertel GmbH möchte mit dem Projekt eine durchdachte Markenstrategie zum Thema „Familienerlebnis Waldviertel“ erreichen. Die vielen und zum Teil noch unbekannten Möglichkeiten, die das Waldviertel für Familien zu bieten hat, sollen in den Köpfen der potentiellen Gäste verankern werden. Dazu werden im Zuge des LEADER-Projektes diverse Maßnahmen mit Fokus auf die TOP-Ausflugsziele sowie Jugendbetriebe des Waldviertels umgesetzt.

Die durch das Projekt erzielten Ergebnisse sollen zu einer stärkeren Kundenbindung und einer höheren Wiederkehrrate führen. Dies fördert die Weiterempfehlung des Angebotes, insbesondere der Ausflugsziele und familienfreundlichen Betriebe, wodurch eine Steigerung der Bekanntheit des Familienangebotes und der Positionierung des Waldviertels als familienfreundliche Urlaubsdestination angestrebt wird.

Kontakt für Rückfragen: Pamina Hahn, pamina.hahn@waldviertel.at

Waldviertel in Bewegung. Mit Sicherheit auf Schritt und Tritt.

Landschaft, Natur sowie Sport und Bewegung sind zentrale touristische Themen des Waldviertels und als eines der vier Kompetenzfelder in der Tourismusstrategie Niederösterreich 2025 sowie in der Destinationsstrategie Waldviertel 2025 definiert. Zudem hat sich Land Niederösterreich zum Ziel gesetzt, bis 2030 das Radland Nummer 1 im Herzen von Europa zu werden.

Aufbauend auf vorangegangene Projekte zielt das Projekt „Waldviertel in Bewegung. Mit Sicherheit auf Schritt und Tritt“ darauf ab, die Rad- und Mountainbike-Strecken sowie Wanderwege gemeinsam mit den betroffenen Gemeinden stetig zu attraktivieren. Weitere Hauptziele des Projektes beinhalten zum einen die Erhöhung der Dichte an Radpartnern-NÖ entlang der Top- und Ausflugsradrouten, sowie eine verbesserte Qualität der Rad- und Mountainbike-Strecken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Vermarktung der Wanderwege im Waldviertel als besonderes Bewegungs- und Erholungsangebot in der Natur und insbesondere auf der Bekanntmachung der bestehenden Wanderdörfer im Waldviertel als zusätzlicher USP. Außerdem sollen im Zuge des Projektes für den Gast ansprechende Leitprodukte weiterentwickelt werden, um sich im nationalen und internationalen Wettbewerb positionieren zu dürfen.

Die durch das Projekt erzielten Ergebnisse tragen in vollem Umfang zur Weiterentwicklung und Qualitätssteigerung bzw. Qualitätssicherung des touristischen Rad-, Mountainbike- und Wander-Angebotes im Waldviertel bei.

Kontakt für Rückfragen: Lena Hader, BA, lena.hader@waldviertel.at

Waldviertler TischKultur – brutal lokal und fest verwurzelt

Die in der Ausgangslage exemplarisch angeführten zahlreichen Lebensmittel- und Gastrobetriebe im Waldviertel, sollen mit den Beherbergungsbetrieben und Gastronomiebetrieben im Rahmen des Projektes unterstützt und zielgruppenspezifisch beworben sowie vernetzt werden. 

Die Destination Waldviertel GmbH möchte mit dem Projekt eine durchdachte und zielgruppengerechte Markenstrategie, unteranderem zum neuen Leitprodukt „Waldviertler TischKultur“ (weiter-) entwickeln, um die Qualität der zukünftigen Veranstaltungen zu sichern und die Kulinarik-Betriebe im Waldviertel verstärkt zu vernetzen. Die vielen zum Teil nur regional bekannten erstklassigen Kulinarik-Betriebe, die das Waldviertel zu bieten hat, sollen in den Köpfen der potentiellen Gäste verankert werden. Dazu werden im Zuge des LEADER-Projektes diverse Maßnahmen mit Fokus auf die Kulinarik-Betriebe (Gastronomie, Lebensmittelproduktion – vom Wald auf den Teller, vom Teich auf den Teller, vom Feld auf den Teller, vom Garten auf den Teller, etc.) des Waldviertels umgesetzt.

Da auch der Schwerpunkt der Österreich Werbung und der Niederösterreich Werbung in den nächsten Jahren auf dem Bereich Kulinarik liegt, ist es das Ziel, dass wir gemeinschaftlich das Waldviertel, als einen wichtigen Teil von Österreich und Niederösterreich, als TOP-Kulinarik-Destination positionieren, sowie den Skalierungseffekt der zusätzlichen Werbemaßnahmen der Niederösterreich Werbung nutzen. Die erzielten Ergebnisse sollen zu einer Förderung des Images des Waldviertels als Kulinarik-Destination führen. Dies fördert die Steigerung der Bekanntheit des Angebotes sowie der Gastronomie- und Lebensmittelbetriebe einerseits und schafft andererseits ein erweitertes Bewusstsein für eine regionale und damit nachhaltige Nutzung der regionalen Produkte in den Waldviertler Betrieben. Genau in dieser Kombination (Wirtschaft, Landwirtschaft, Tourismus, etc..) und positiven Wechselwirkung und gegenseitigen Stimulanz liegt der Fokus dieses Projektes und der damit verbundenen Positionierung des Waldviertels als DIE „holistisch gedachte“ Kulinarik-Destination Österreichs. Diese Initiative stärkt und unterstützt als Angebot darüber hinaus die noch bessere gemeinschaftliche Vermarktung von Ausflugszielen sowie kulturellen, sportlichen und sozialen Veranstaltungen, immer mit dem höchsten Ziel, Übernachtungen für das Waldviertel zu generieren. 

Kontakt für Rückfragen: Pamina Hahn, pamina.hahn@waldviertel.at

Digitaler Fortschritt & handwerkliche Präzision im Waldviertel

Qualität, Nachhaltigkeit, Regionalität und Authentizität sind die 4 zentralen Werte der Tourismusstrategie Niederösterreich 2025. Das Projekt „Digitaler Fortschritt & handwerkliche Präzision im Waldviertel“ ist somit strategisch als Entwicklungs- und Vermarktungsschwerpunkt verankert und verspricht eine Weiterentwicklung der touristischen Angebote rund um das traditionelle Handwerk im Waldviertel.

Ziel dieses Projektes ist es das bestehende Angebot an Handwerkskursen und -führungen stetig weiterzuentwickeln und zu verbessern. Deshalb möchten wir im Zuge dieses Projektes ein besonderes Augenmerk auf Digitalisierung und Online Marketing legen. Die Betriebsführungen sollen attraktiver und interaktiver gestaltet werden. Auch möchten wir vermehrt den Fokus bei Bewerbungen auf den Tschechischen Markt legen und somit die unmittelbare Nähe zu unserem Nachbarland nutzen.

Ein wichtiges Augenmerkt liegt auch darauf neue Handwerksbetriebe zu generieren und diese gegenseitig zu bewerben und zu vernetzen.

Die Handwerkstradition des Waldviertels wird somit zu einem weiteren, fixen Motiv für Besuche und Aufenthalte im Waldviertel genutzt – und dies mit neuesten innovativen und digitalen Informationsmöglichkeiten.

Kontakt für Rückfragen: Victoria Haidl, victoria.haidl@waldviertel.at